Bild des Monats März 2023

Steinkauz (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Steinkauz (Athene noctua), ist eine Vogelart aus der Familie der Eulen. Er bewohnt offene Landschaften, Wein- und Obstgärten, Streuobstwiesen, Felsen, Gebäude sowie Baumhecken. Die Nahrung vom Steinkauz besteht aus Mäusen, Insekten, Würmer, Käfern, Vögeln und Amphibien. Die Balz beginnt Ende Februar, Anfang März.

In Deutschland gehört der Steinkauz, aufgrund des Lebensraumverlustes, zu den bedrohten Vogelarten und steht auf der Vorwarnliste.

 

 

Bild des Monats Februar 2023

Kleinspecht (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

Der Kleinspecht (Dendrocopos minor), ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte. Der kleinste europäische Specht, lebt in Auwäldern, Laubwald, Obstgärten und Parks. Kleinspechte ernähren sich von Schmetterlingsraupen, Käfer und Käferlarven. Für die Jungenaufzucht, werden gerne Blattläuse verfüttert. Ab Januar/Februar, werden Kleinspechte, wie viele weitere Spechtarten auch, bereits mit trommeln und rufen aktiv.

 

Bild des Monats Januar 2023

Seidenschwanz (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) ist ein Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze. Die Vogelart lebt im Nordteil des Taigagürtels. Das Habitat von Seidenschwänze, sind flechtenreiche sowie einsame alte Wälder. Das Zugverhalten der Vögel unterliegt starken Schwankungen. In Mitteleuropa kommt der Seidenschwanz in manchen Jahren in großer Anzahl, invasionsartig, im Winter vor. Dann wieder viele Jahre, mit nur einzelnen Belegen.

 

Bild des Monats Dezember 2022

Sandregenpfeifer (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Sandregenpfeier (Charadrius hiaticula) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Der Watvogel brütet an flachen Küsten und Seeufern. Der Lebensraum des Sandregenpfeifer, besteht aus flachen Sand-, Kies- und Seeufern, Schlickflächen und Muschelschalen. In Mitteleuropa brütet der Sommervogel, an der Nord- und Ostsee. Im Binnenland, lassen sich Sandregenpfeifer, nur auf dem Durchzug und entsprechenden Biotopen beobachten.

 

 

Bild des Monats November 2022

Meerstrandläufer (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Meerstrandläufer (Calidris maritima) ist eine Vogelart, aus der Familie der Watvögel. Meerstrandläufer brüten in Skandinavien an Küsten und der Tundra. In Deutschland werden die Vögel nur in den Wintermonaten, mit wenigen Individuen nachgewiesen. Dort halten sie sich an steinigen, felsigen Küsten und Stränden auf.  

 

Bild des Monats Oktober 2022

Waldpieper (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Waldpieper (Anthus hodgsoni) ist eine Vogelart, aus der Familie der Stelzenverwandten. Waldpieper brüten in der Taiga Sibiriens. Das Brutareal erstreckt sich über Japan, bis Kamtschatka.

Die Nahrung besteht aus Käfern und Sämereien. In Deutschland, sind Waldpieper Ausnahmeerscheinungen und werden (Oktober), meist auf Helgoland nachgewiesen. Die Vogelart überwintert in Südasien.

 

 

Bild des Monats September 2022

Wespenspinne (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) ist eine Spinne, aus der Familie, der Radnetzspinnen. Die wärmeliebende Art bevorzugt naturnahe Wiesen und Ödlandflächen, wo Grashüpfer und andere Insekten als Beute verfügbar sind. Mit zunehmender Erwärmung breitet sich die Wespenspinne immer weiter nach Norden aus. Ab Mai bis Oktober, sind Wespenspinnen aufzufinden. 

Bild des Monats August 2022

Rotes Ordensband (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Das Rote Ordensband (Catocala nupta), ist ein Nachtfalter, aus der Familie der Eulenfalter. Er erreicht eine stattliche Größe bis 85mm und fliegt von Juli bis Oktober. Rote Ordenbänder, leben vorwiegend in feuchten Laubwäldern, Park- und Gartenanlagen. Die Futterpflanzen der Raupen bestehen aus Weiden und Pappeln.

 

Bild des Monats Juli 2022

Gemeines Spargelhähnchen (Freilandfoto: Harald Bott ©) 

 

Das Gemeine Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) , ist eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer. Der Käfer ist zwischen 5 und 7mm lang und fliegt in der Zeit von April bis September. Die Käfer fressen Wild- wie auch Kulturspargel. Spargelhähnchen überwintern unter Laubhaufen, Rindenstücke oder Steinen.

 

Bild des Monats Juni 2022

Berglaubsänger (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

 

Der Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli) ist ein Singvogel aus der Gattung der Laubsänger und ein Langstreckenzieher. Berglaubsänger kommen in offenen Nadel-, Misch- und Laubwäldern mit dichtem Unterwuchs vor. Die Vogelart ernährt sich vorwiegend von Spinnen und Fliegen.

 

Der Bestand des Berglaubsängers ist noch ungefährdet. Aber aufgrund der intensiven Forstwirtschaft, in manchen Gebieten, stark rückläufig.

 

Bild des Monats Mai 2022

Purpurroter Zünsler (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Purpurrote Zünsler (Pyrausta purpuralis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Rüsselzünsler und erreichen eine Spannweite bis 20mm. Der Lebensraum besteht aus Wiesen in offenen Landschaften. 

Der Purpurrote Zünsler, fliegt ab April und im Jahr fliegen zwei Generationnen. Die Futterpflanzen der Raupen sind: Wasser- und Ackerminze und Dost. Der Falter fliegt in ganz Europa und überwintert als Raupe.

 

 

Bild des Monats April 2022

Waldrapp (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und zählt zu einer der bedrohten Vogelarten weltweit. Die Vogelart zählte früher zu einer sehr häufigen Art. Aufgrund Ausrottung, erlag der Bestand in Europa komplett. Vollkommen frei lebend, sind Waldrappe, nur noch in Marokko und Syrien zu beobachten. Durch unterschiedliche Wiederansiedlungsversuche, versucht man derzeit den Bestand zu etablieren. 

 

Bild des Monats März 2022

Nachtreiher (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher. Nachtreiher sind nahezu weltweit verbreitet. Nur in Mitteleuropa, wurde er aufgrund der Zerstörung seines Lebensraumes, bis auf wenige Brutpaare verdrängt.

 

Nachtreiher sind Koloniebrüter. Ihre Nester bauen die Reiher auf Bäumen, an Teichen und Flussufer. Auf der roten Liste, der Brutvögel in Deutschland, werden die Vögel, als „stark gefährdet“ geführt.

 

Bild des Monats Februar 2022

Erlenzeisig (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

Der Erlenzeisig (Spinus spinus) ist eine Vogelart, aus der Familie der Stieglitze. Als Lebensraum bevorzugen Erlenzeisige, Nadel und Mischwälder. Sie brüten gerne in Fichten. Die Nahrung der Vögel besteht hauptsächlich aus Sämereien von Erlen und Birken.

In den Wintermonaten, ziehen Erlenzeisige der nordeuropäischen Populationen zu uns und lassen sich in großen Schwärmen, beobachten. Die Vogelart gilt als nicht gefährdet.

 

Bild des Monats Januar 2022

Gänsesäger, weiblich (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Gänsesäger (Mergus merganser), ist eine Vogelart aus der Familie der Enten. Der Gattung nach, sind sie den sogenannten Sägern untergeordnet. Sie brüten in fischreichen Gewässern, wie Seen und Flüße, gerne in Waldnähe. In Europa brüten Gänsesäger in Skandinavien. Im Winterhalbjahr, lassen sich die Vögel in Mitteleuropa, als Durchzügler und Wintergast, häufig beobachten.

 

Bild des Monats Dezember 2021

Steppenmöwe (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Die Steppenmöwe (Larus cachinnans) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen und die Art nah verwandt mit den Mittelmeer- und Silbermöwen. Steppenmöwen brüten in Deutschland, vereinzelt. Sie benötigen 4 Jahre, um komplett ausgefärbt zu sein und das sogenannte Adultkleid erreichen.

 

Bild des Monats November 2021

Thorshühnchen (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Das Thorshühnchen (Phalaropus fulicaria) ist eine Vogelart aus der Gattung der Watvögel. Sie brüten in der arktischen Tundra, in trockeneren Gebieten immer in der Nähe von Süß- oder Brackwasser. Thorshühnchen sind Langstreckenzieher. Während des Zugs, sind die Vögel an der Nordseeküste, oder ganz selten im Binnenland anzutreffen.

 

Bild des Monats Oktober 2021

Steinwälzer (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Der Steinwälzer (Arenaria interpres) ist eine Vogelart aus der Familie der Watvögel. Er brütet an steinigen Küsten, im Watt und auf Schlammflächen, welche auch im Winter bevorzugt werden.

Bei der Nahrungssuche wenden Steinwälzer, Steine, Muscheln oder Pflanzen.

Im Binnenland sind die Langstreckenzieher äußerst selten anzutreffen. Auf dem Zug, sind die Watvögel, an vielen Küsten anzutreffen.

Seit 2020 gelten Steinwälzer in Deutschland, als ausgestorben.

 

Bild des Monats September 2021

Mauereidechse (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

 

Die Mauereidechse (Podarcis muralis) gehört zu der Gattung der Kriechtieren. Mauereidechsen leben gerne in Ritzen von Mauern und Fugen, oder Spalten.Sie leben gerne in Weinbergen, Felswänden und Straßenböschungen. Auch in Gärten in Siedlungen sind die bis zu 26 cm große werdenden Echsen anzutreffen.

Mauereidechsen, gelten in Deutschland als streng geschützt 

 

Bild des Monats August 2021

Raupe des Mondvogels (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

Der Mondvogel (Phalera bucephala) ist ein Nachtfalter und wird den Zahnspinnern zugeordnet. Er ist in ganz Europa verbreitet und fliegt von Mai bis Anfang August. Der Falter ist in Au- sowie Mischwäldern, Parks und an Bach- und Flußläufen aufzufinden.

 

 

Bild des Monats Juli 2021

Fischadler (Freilandfoto: Harald Bott ©)

 

Der fast weltweit verbreitete Fischadler (Pandion haliaetus), ist eine Vogelart der Greifen. Wie sein Name schon verrät, ernährt sich der Fischadler, fast ausnahmslos von Fischen. Diese werden bei der Jagd über Gewässer erbeutet. Fischadler sind Langstreckenzieher und überwintern in Afrika. Die Vogelart, gilt in ihrem weltweiten Bestand, als ungefährdet.

 

 

 

Bild des Monats Juni 2021

Flussseeschwalbe (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Die Flussseeschwalbe ist eine Vogelart aus der Familie der Seeschwalben. Sie ist in Europa überall anzutreffen, allerdings nicht häufig. Flussseeschwalben brüten in Kolonien, an Küsten- und Binnengewässer.

Die Vögel sind geschickte Stoßtaucher und ernähren sich von Fischen und Insekten. In der roten Liste der Brutvögel Deutschlands, wird der Vogel als stark gefährdet geführt.

 

Bild des Monats Mai 2021

Wasseramsel (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) eine Vogelart aus der Familie der Wasseramseln. Sie brütet an flachen, schnell fließenden Bächen und Flüssen, im Wald- und Bergland. Die Nahrung besteht aus Wasserinsekten, die bei Tauchgängen aufgenommen werden.

Wasseramseln, brüten in Kugelnestern aus Moos und Halmen, in Uferböschung, Mauern oder unter Brücken. Gerne nehmen Wasseramseln auch künstliche Nisthilfen an. Es sind Standvögel und ziehen erst weg, wenn die Reviergewässer zufrieren

 

Bild des Monats April 2021

Schafstelze (Freilandaufnahme: Harald Bott ©)

 

Die Schafstelze (Motacilla flava) ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen. Schafstelzen brüten auf Weiden, feuchten Wiesen, Randzonen von Sümpfen und Mooren. Der Sommervogel überwintert in Afrika. Auf dem Zug, kann man oftmals große Trupps, auf Wiesen, Weiden und Äckern beobachten. Nicht selten verbergen sich in den Trupps, Unterarten unserer heimischen Schafstelze. Die Schafstelze gilt hierzulande als nicht gefährdet

 

Machen Sie uns stark

Online spenden

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr